![]() |
Notfall-Hotline: 0664/4969443
![]() |
Startseite > Wasserschaden |
Was tun bei Wasserschaden im Keller?Ob es sich um eine temporäre oder stationäre Lösung Ihrer Feuchtigkeitsprobleme am Bau, Industrie, Landwirtschaft, im Büro oder Lager handelt – Wir halten mit einem breitgefächerten Programm stets die optimale Lösung für Sie bereit.
Bei Kondenstrocknern wird die angesaugte feuchte Luft im Verdampferteil stark gekühlt, wodurch die relative Feuchte (rF) auf 100% ansteigt und der Wasserdampf an den Lamellen des Kälteteils kondensiert. Die Wärme, die während dieses Prozesses im Verflüssiger (Wärmeteil) entsteht, wird genutzt, um die Luft geringfügig über die ursprüngliche Eintrittstemperatur zu erwärmen. 2. Funktionsprinzip Adsorptionstrockner Bei Adsorptionstrocknern wird die feuchtigkeitsadsorbierende Fähigkeit von Stoffen wie Silikagel und Lithiumchlorid genutzt. Diese hochaktive Beschichtung ist auf einem anorganischen Faservlies in Rotorform aufgebracht, durch welches die feuchte Luft aus dem Raum geleitet wird. Das hygroskopische Material nimmt einen großen Teil der Feuchtigkeit auf und die Luft verlässt den Adsorptionstrockner trocken. Das Rad dreht sich langsam weiter, wobei der Teil, der mit Feuchtigkeit gesättigt ist, mit Hilfe eines Elektroheizers erwärmt wird, um so die Feuchtigkeit wieder zu verdampfen. Diese warme, feuchte Luft wird über einen Schlauch ins Freie abgeführt. 3. Anwendung von Kondens- und Adsorptionstrocknern Im mitteleuropäischen Klima wird im Allgemeinen mit Kondenstrocknern gearbeitet, denn moderne Hochleistungsgeräte erreichen Entfeuchtungsgrade bis unter 35% r.F.. Dadurch stellen sie für die meisten Einsatzfälle die optimale Lösung dar.
|
![]() Tel. +43 (0)662-664783, Mobil +43 (0)664-4969443, graml@bautrockner.at, www.bautrockner.at, 02.06.2023 |